Besuch der Boxweltmeisterin Tina Rupprecht

Heute hatten wir die besondere Ehre, die mehrfache Boxweltmeisterin Tina Rupprecht an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Sie gab uns nicht nur einen Einblick in ihren Sport, sondern sprach auch über die Bedeutung von Disziplin und Durchhaltevermögen. Die Schülerinnen und Schüler waren fasziniert von ihrer Geschichte und stellten viele Fragen. Es war eine inspirierende Veranstaltung für uns alle!

Den offiziellen Zeitungsartikel finden Sie hier.

Medientutor*innen der Via-Claudia-Realschule beim Bayerischen Rundfunk

Am 30. März konnten dank der Medienstelle Augsburg mit Uschi Martin vier Medientutor *innen und die begleitenden Lehrkräfte der Via-Claudia-Realschule Ursula Aurich und Elke Drexl an einem Workshop des Bayerischen Rundfunks teilnehmen. Die Schülerinnen hatten hierbei die Chance, verschiedene Berufe innerhalb des Rundfunks kennenzulernen. Die Medienpädagogische Leiterin Frau Thoma gestaltete diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Thema: Wie entsteht die Sendung „Die Abendschau“

Zu Anfangs sahen wir die Life-Aufnahme eines Liedes der Sängerin CATT. Anhand dieser konnten wir sehen, wie die Regiemitarbeiter diesen Beitrag für die Sendung vorbereiteten. Wir lernten einige Berufe dabei kennen: Mediengestalter*innen, Sprecher*innen, Musiker*innen, Regisseur*innen und Regie-Assistent*innen kennen. Während wir die Regiearbeit erklärt bekamen, konnten wir beobachten, wie diese Aufnahme geschnitten, verändert und präpariert wurde.

Im Studio faszinierten uns die ca. 200 Scheinwerfer, die Steuerung und der Einsatz dieser Lichter.  Ein weiterer Höhepunkt war das Treffen mit dem Moderator Tom Meiler. Die Ausführungen seiner Arbeit zeigten uns die Leidenschaft für seinen Beruf. Seine Sätze „Probiere dich aus und finde eine Erfüllung. Brenne für das, was du tust und interessiere dich für die Menschen, mit denen du arbeitest.“ nehmen wir als stete Erinnerung mit nach Hause. Anschließende Interview-Übungen halfen uns dabei, Tom Meilers Worte nachzuempfinden.

Der Regisseur brachte uns näher, unter welchem Zeitdruck eine Sendung entsteht, woher Beiträge kommen und wie sie gefiltert werden. Wir durften erleben, welche Beträge für diesen Abend zur Verfügung standen, welche herausgefiltert wurden und zum Einsatz kamen.

Beim Erkunden des Geländes und vieler Gebäude stellten wir fest, wie viele verschiedene Berufe hier am Werk waren.

Dieser wunderbare, lehrreiche und interessante Workshop ging mit einem Abendessen in der Kantine des bayerischen Rundfunks zu Ende. 

Fachtag der Medientutor*innen in Augsburg

Am 9. März war es wieder so weit: Ein Präsenz-Fachtag, an dem sich alle Medientutor*innen des Landkreises Augsburg zum Lernen und zum Austausch trafen. Wir, 30 Medientutoren*innen der Realschule Königsbrunn, die Jugendsozialarbeiterin Elsa Fetscher-Akgüz und die Lehrkräfte Ursula Aurich und Elke Drexl wurden mit einem Shuttle-Bus kostenlos zum Zeughaus nach Augsburg und auch wieder zurückgebracht. Jede(r) Schüler*in durfte sich zwei der vielen Workshops aussuchen, die Lehrkräfte nahmen an einem Vortrag: „Mediensucht“ teil. Dazu war der Austausch von Erfahrungen und Ideen ein wichtiger Bestandteil dieses wunderbaren Tages.

Die interessanten und wertvollen Themen sind nicht nur für uns als Team gedacht, um zu lernen und daran zu wachsen, sondern sie werden auch Teil der Arbeit in den 5. Jahrgangsstufen sein.

Workshops für Schülerinnen und Schüler
1. Social Media – Bubbles, Algorithmen
2. Influencing – Öffentlichkeit und sozialer Druck
3. Sexy Medien – Sexting und Pornographie
4. Gaming und Kommunikation
5. Cybermobbing und Internetkriminalität
6. Mediensucht
7. Siebdruck – euer Logo auf Taschen/T-Shirt
8. Musikproduktion aus Alltagsgegenständen
9. Bau und Programmierung von Lego-Robotern

Unsere homogene Gruppe fiel nicht nur durch ihre Erfahrungsberichte und ihr Wissen auf, sondern vor allem durch die neuen Hoodies mit eigenem Design (von Leona Hartmann). Diese Teamkleidung wurde in liebevoller Weise vom Freundeskreis der Realschule Königsbrunn, dem Elternbeirat, der Medienstelle Augsburg und der Firma KFZLAMPEN24.de gesponsert. Vielen Dank dafür.

Nach diesem anstrengenden Tag fuhren wir glücklich nach Hause. Immer noch in Gespräche vertieft, wie man all dieses Wissen in die Arbeit mit den 5. Klassen integrieren kann, kamen wir gegen 15 Uhr an unserer Schule an. Wir bemerkten auch heute wieder, dass dieser Bereich und die Hilfe, die wir den jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern bieten müssen, riesig ist und uns zu neuen Aktionen antreibt.

Elke Drexl (betreuende Lehrkraft)

Die 10b besucht den Landtag

Wir, die Klasse 10 B, durften am 13.02.2023 den bayerischen Landtag besuchen. Zuerst wurden wir mit einem Frühstücksbuffet begrüßt. Danach konnten wir den Plenarsaal sehen und uns auf die erstaunlicherweise wirklich bequemen Stühle setzen, auf denen normalerweise nur Politiker sitzen. Nach der Begrüßung von Ilse Aigner folgten wir einer Podiumsdiskussion, zu der sogar der ehemalige Fußballspieler Thomas Hitzelsberger eingeladen war. Nach einer Mittagspause wurden wir alle auf verschiedene Tische aufgeteilt und durften mit anderen Schülern aus unterschiedlichen Schulen und ein bis zwei Politikern pro Tisch ein bestimmtes Thema zur Demokratie besprechen und diskutieren. Um 15:30 Uhr war die Veranstaltung zu Ende und wir traten unseren Heimweg an. Vielen Dank für diesen unvergesslichen Tag und an alle, die sich die Zeit für uns genommen haben. (Gina Langowski, 10b)

(Bildquelle: Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto Stefan Obermeier)

Umgestaltung des SMV-Raumes

 

Am Freitag, dem 3.02.2023 und Freitag, dem 10.02.2023 unternahm die SMV unter Leitung der Schülersprecher eine große Aktion. Dabei war es das Ziel, den SMV-Raum umzugestalten. Klassensprecher, Schüler, Lehrkräfte und sogar der Elternbeirat haben sich freiwillig zum Helfen gemeldet. Mit vereinten Kräften gelang es uns nach nur zwei Treffen, den SMV-Raum komplett zu verändern und ihn so für die jetzige, aber auch die zukünftige SMV angenehmer zu machen. (Radu Manescu, 10a)

Die Bundeswehr besucht die 10. Klassen

Im Dezember 2022 und Januar 2023 besuchte der für den Bezirk Schwaben zuständige Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Fabian von Skrbensky, die 10. Klassen unserer Schule im Rahmen einer durch die Fachschaft Sozialkunde organisierten Fortbildung zum Thema „deutsche Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert“. In zwei sehr interessanten 90-minütigen Vorträgen referierte Hauptmann von Skrbensky über die aktuellen Herausforderungen für Deutschland und in diesem Kontext auch für die Bundeswehr. Dabei ging er auf die Ursachen ausgewählter internationaler Krisen und Unruhen ein und zeigte mögliche Probleme für den deutschen Staat und die deutsche Gesellschaft auf. Anschließend bestand für die Schüler ausreichend Gelegenheit, eigene Fragen zu diesem Thema zu stellen.

Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

In Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat, der die Einkäufe der Lebensmittel finanziert hatte und beim Backen sowie beim Verkauf der Waffeln tatkräftig unterstützte, gelang es der SMV und den Medientutoren mit ihrer Aktionen einen tollen Betrag für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien zu erarbeiten. Eine großzügige Spende kam auch vom Team des Getränkeautomaten der Via-Claudia-Realschule.

Verkaufsaktion für das Augsburger Tierheim

Die Werkengruppe der Klasse 7D von Frau Bittner hatte sich zu Weihnachten vorgenommen, Geld für die Tiere im Augsburger Tierheim zu sammeln. Hierfür beschlossen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Werkunterrichts Anhänger aus Ton zu modellieren. Passend zur Weihnachtszeit wurden deshalb weihnachtliche Motive mit Plätzchenformen ausgestochen, verziert und daraufhin in leuchtenden Farben engobiert.

Die so entstandenen Anhänger wurden im Anschluss von Schülern und Schülerinnen der Klasse in der Pause im Foyer und im Lehrerzimmer für 1,00€ das Stück verkauft und waren innerhalb kürzester Zeit vergriffen. Auf diese Weise konnte die Werkengruppe der Klasse 7D einen Betrag von 40,00 € an das Augsburger Tierheim spenden, um so den Tieren, die auch zu Weihnachten noch kein Zuhause gefunden hatten, eine kleine Freude zu machen.