Gut Morhard – Projekt der 5. Klassen 2015/2016

Unser Projekt „Tierschutz auf Gut Morhard“

 

wurde in diesem Schuljahr 2015/2016 zum ersten Mal für die Schüler der fünften Klasse angeboten.

Im Schuljahr 2016/2017 können wieder zwölf interessierte Fünftklässler bei dem Projekt mitmachen.


Bei dem Projekt „Tierschutz auf Gut Morhard“ handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Via-Claudia-Realschule und dem „Tierschutzverein Augsburg und Umgebung e.V.“.

Immer am ersten (Schul-) Montag im Monat fahren die Schüler zu Beginn der sechsten Stunde mit dem Bus zum Gut Morhard.

Bei der Pflege der Tiere und vielen weiteren die Aktionen können die Schüler aktiv werden und dabei viel lernen.

Zusammen mit Frau Ustinin und Frau Förster vom Tierschutzverein sind alle mit großem Spaß und Begeisterung bei der Sache, wie die nachfolgenden Bilder zeigen.

Um 14.30 Uhr werden die Kinder dann von ihren Eltern in Fahrgemeinschaften abgeholt.

Ein herzliches „Danke schön“ an das Gut Morhard-Team für die tolle Zeit im Schuljahr 2015/2016.
Die vielen positiven Rückmeldungen von den Schülern und Eltern möchten wir auf diesem Wege weitergeben.

Am 4. Juli 2016 haben nach den letzten Stallarbeiten wir ein wunderschönes Abschiedsfest gefeiert…
mit vielen Leckereien und einem beeindruckenden Berg Pfannkuchen.

Bildergalerie vom 6. Juni 2016

Unser Biolehrer Herr Brückner war zu Gast auf Gut Morhard und eröffnete den Schülern die Möglichkeit einmal in einen Bienenstock reinschauen zu können. Als Imker konnte er uns viele Tricks zeigen. Sogar unsere gemeinsame Suche nach der Bienenkönigin war erfolgreich. Zudem konnte jeder Schüler noch eine Bienenwachskerze basteln und mit nach Hause nehmen.

Bildergalerie vom 2. Mai 2016

Neben den parktischen Arbeiten, wie das Füttern, das Ausmisten und den sonstigen Arbeiten am Hof, besprechen wir heute auch ein paar theoretische Hintergründe zum Thema Tierschutz.

Ein erster Blick auf die neuen Bienenstöcke zeigt schon womit wir uns nächstes Mal beschäftigen werden.

Bildergalerie vom 7. März 2016:

Woher kommt das Osterei?

Unsere neuen Erkenntnisse halten wir auf einem Plakat fest.

Wir bereiten den Stall vor,  damit alles schön sauber ist, wenn die Schafe von der Weide kommen.

Nachdem alle wieder drin sind gibt es gleich leckeres Futter.

Bildergalerie vom 1. Februar 2016:

Wir vollenden unsere Bastelarbeiten für das Wiegenfest.

Diesmal dürfen interessierte Schüler sogar mit der Laubsäge arbeiten.

Der zweite Teil der Gruppe darf heute am Hundeknigge teilnehmen.
Wir üben z.B. ruhig zu bleiben, für den Fall, dass wir stolpern und hinfallen. Das war gar nicht so leicht, vorallem wenn der Hund über uns steigt.

Unsere Schüler waren sehr aufgeschlossen im Umgang mit dem Labrador von Frau Dr. Wirth. Sie warnt, dass nicht jeder Hund so gut auf Kinder reagieren kann. Man sollte gerade beim ersten Kontakt mit einem Hund viel vorsichtiger und achtsamer sein.

Leider durften wir vor dem Wiegenfest keine Bilder von den Krainer Steinschafen machen, aber wir konnten wieder zu ihnen in den Stall, um bei der Pflege der süßen Tiere zu helfen.

Bildergalerie vom 11. Januar 2016:

Dieser Tag war besonders aufregend für uns alle.

Auf Gut Morhard gibt es nun zwei Hunde und ganz süßen Nachwuchs bei den Schafen.

Unsere Schüler durften sich um die zwölf niedlichen neugeborenen Lämmer der Krainer Steinschafe kümmern und auch beim Ausmisten helfen. Dabei musste es leise zugehen, um die Tiere nicht zu stören.

Für das Wiegenfest der kleinen Lämmer am 7. Februar wurde eiftig gebastelt (siehe Fotos).

Der zweite Teil der Gruppe nahm an einem Hunde-Knigge teil, den die Hundetrainerin Simone Holzmeister zusammen der Tierärztin Frau Dr. Wirth durchführte.
Die Schüler lernten hierbei die Körpersprache von Hunden einzuschätzen. An praktischen Beispielen erkennen die Kinder wie unterschiedlich sich ein Hund verhalten kann. Gemeinsam wurde überlegt, was das Verhalten des Hundes bedeutet, und wie man selbst dann richtig darauf reagieren kann.
Der richtige Umgang mit Hunden wurde mit dem sehr braven und geduldigen Labrador der Tierärztin eingeübt.

Von den Erkenntnissen aus diesem Verhaltenstraining können unsere Schüler sehr profitieren, da man vieles auch auf den Umgang mit anderen Tieren übertragen kann.

Bildergalerie vom 7. Dezember 2015:

Wieder sind wir fleißig am Werk. Auf Gut Morhard macht einfach alles Spaß.
Neben den praktischen Arbeiten bekommt jeder Schüler eine Mappe. Dort sammeln wir alles, was es über Tierschutz zu wissen gibt, so wie z.B. wichtige Regeln im Umgang mit den Tieren. Aber auch kleine Überraschungen versteckt Frau Ustinin darin.

Für den Christkindlmarkt auf Gut Morhard basteln wir kleine Futtergeschenke für Hunde und Katzen.

Bildergalerie vom 9. November 2015:

Schafe, Hasen und Hühner werden versorgt. Dabei gibt es jede Menge Spaß.
Zudem stellten wir Müsli her. Dieses wurde bei einem Herbstfest auf Gut Morhard verkauft, um mit dem Erlös Futter für die Tiere zu kaufen.

S. Bieneck

Tiere häkeln – Projekt der 5. Klassen (2015/2016)

Die Häkelgruppe besteht aus 8 Mädchen und 4 Jungs der 5. Klassen mit ganz unterschiedlicher Erfahrung, was Häkeln angeht.

Zunächst wärmten wir unsere Häkelkenntnisse mit Schals auf. Auch ein Stirnband für ein Kuscheltier entstand dabei.

p1210649

Dann legten wir endlich mit den niedlichen Igeln los. Die wurden erst gehäkelt, dann mit Füllwatte in Form gebracht und letztendlich mit Augen, Nase und Stacheln versehen.

p1210695  p1210646  p1210698

Und hier unsere putzigen Stachelfreunde:

Exkursion zu Schwarzbräu

Exkursion zu Schwarzbräu
 

im Rahmen des Biologie- und Chemieunterrichts, Thema „Alkoholische Gärung“


Am 26.01.2016 wurden wir, die Klasse 8a, nach einer Stunde Unterricht an der Schule abgeholt und mit dem Bus zur Brauerei „Schwarzbräu“ nach Zusmarshausen gefahren.  Dort wurden wir auch schon von einem Mitarbeiter erwartet, der uns in einer Führung zeigte, wie Bier hergestellt wird. Als erstes sahen wir uns einen Film zu Rohstoffen und Brauvorgang an. Anschlißend besichtigten wir die große Abfüllanlage und erfuhren, welche Biersorten und Limonaden Schwarzbräu anbietet.

Abfüllanlage

Weiter ging es zur Mälzerei, einer Seltenheit, da es bayernweit nur noch zwei weitere Brauereien gibt, die selber mälzen.

Mälzerei

Nach der Besichtigung der Gärkeller ging es dann noch einmal ganz nach oben, wo uns im Labor gezeigt wurde, welche chemischen und biologischen Test Bier unterzogen wird.

Turan Vural, B. Schuster, S. Bieneck

Exkursion zum Agrarbildungszentrum in Landsberg

Im Rahmen der Berufsinformation machte die Klasse 10 a am 10.03.2016 eine Exkursion ins Agrarbildungszentrum Landsberg. Dort kann man schulgeldfrei eine zweijährige Ausbildung zum Agrartechnischen Assistenten mit verschiedenen Untergebieten (Biotechnologie, Pflanzenbau und Pflanzenanalytik, Milch- und Lebensmittelanalytik) machen. Die Schüler hatten dabei die Möglichkeit Versuche zur Elektrophorese und zur Dünnschichtchromatographie in modernen Laboren selbst durchzuführen.

Benefizaktion für unseren ehemaligen Schülersprecher Simon

Spendenaktion der SMV für unseren ehemaligen Schülersprecher Simon

 

Buttons mit der Aufschrift „Kämpfen Simon!“ werden in Eigenregie hergestellt:

Um unseren ehemaligen Schülersprecher Simon – der auf der Rückfahrt vom Auswärtsspiel des FCA gegen Gladbach verunglückt war – sowie seine Familie zu unterstützen, beschloss die SMV Buttons mit der Aufschrift „Kämpfen Simon!“ zu erstellen und diese im Rahmen einer Spendenaktion in den Klassen zu verteilen. Mit Hilfe einer vom Landratsamt entliehenen Button-Maschine stellten Mitglieder der SMV und Schüler der 10. Klassen die selbst entworfenen Anstecker in Eigenregie her. Jeder, der eine freiwillige Spende abgab, bekam dafür einen solchen Anstecker.

Die SMV sammelt in den Klassen Spenden:

Am Freitag vor den Osterferien gingen Mitglieder der SMV sowie Freunde von Simon – von denen ebenfalls viele zuvor unsere Schule besucht hatten – durch die Klassen. Sie informierten unsere Schüler aus erster Hand über die Hintergründe des Unfalls, Simons aktuelle Situation und die Beweggründe für die Benefizaktion. Im Anschluss konnte jeder der wollte eine Spende abgeben und erhielt dafür einen der über 300 hergestellten Buttons. Für die hohe Anteilnahme und Spendenbereitschaft möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bei Euch allen bedanken.

Das Geld wird an Simons Mutter übergeben:

img_6795

Unser Schulleiter Herr Schwarz, die beiden Verbindungsleher (Fr. Schmid und Herr Lachmund) sowie die drei Schülersprecher (Betül Taskoparan, Onur Konak, Niklas Litzel) überreichen Frau Schönle einen Scheck über die für Simon gesammelten Spenden.

(M. Lachmund)